Studopolis-Talk mit Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel

 

Drei Wochen nach der Amtseinführung von Joe Biden, am 11.02.2021, begrüßten wir Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel zum zweiten Studopolis-Talk in unserem Forum. Gemeinsam wurde die Fragestellung „Transatlantischen Beziehungen nach der Ära Trump“ erörtert. Zusammen mit Gabriel, dem heutigen Vorsitzenden der Atlantik-Brücke, konnte die politisch breit gefächerte Zuhörerschaft ihre Ängste und Hoffnungen, sowie mögliche Lösungsansätze für ein engeres und gestärktes Verhältnis zu den Vereinigten Staaten diskutieren.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sigmar Gabriel über die transatlantischen Beziehungen

 

Gabriel konnte, auch dank seiner langjährigen politischen Erfahrung, sogar Parallelen zwischen Obama und Trump aufzeigen. Beide seien aus einem Momentum gegen das Establishment gewählt worden, weshalb auch er die Sorge habe, dass in Deutschland etwas ähnliches möglich sei. Gerade deshalb unterstrich Gabriel die Wichtigkeit des „Miteinander Redens“. Man müsse Gespräche suchen, gerade zu Menschen mit anderen Lebenserfahrungen, um so in den Austausch zu treten und die Gegenentwürfe zu seinen eigenen Überzeugungen zu hören. Genau das wird Studopolis weiterhin versuchen.

 

Zum Abschluss legte Gabriel, gefragt, ob er lieber eine Einladung von Boris Johnson zum Rugby oder eine von Donald Trump zum Golfen annehmen würde, ein überraschendes Geständnis ab: „Immer die von Boris Johnson! Das ist der absolut humorvollste Typ, den ich in der internationalen Politik kennengelernt habe.“ Dadurch verdeutlichte Gabriel zum Abschluss des Talks eine der Kernideen von Studopolis. Gute und freudige Bekanntschaften sind auch trotz politischer Differenzen möglich.

 

Dafür werden wir uns weiterhin mit Studopolis einsetzen und hoffen in diesem Sinne, dass Sie, Herr Gabriel, auch unsere Einladung in Zukunft immer gerne annehmen werden. Vielen Dank für die außerordentlich spannende Diskussion, lieber Sigmar Gabriel!